Was ist Hypnotherapie?
Hypnotherapie ist womöglich eine der ältesten Psychotherapieformen. Hypnotische Heilrituale lassen sich schon bis zur frühen Geschichte der Menschheit zurückverfolgen. Gleichzeitig ist es eine moderne Heilmethode, die wissenschaftlich gut untersucht ist.
Die moderne Hypnotherapie nach Milton Erickson ist lösungs- und ressourcenorientiert. Trancearbeit, also die Arbeit mit unbewussten und unwillkürlichen Anteilen, soll die Klientin beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen und ihre Ressourcen (also hilfreiche Fähigkeiten, Erinnerungen und Erfahrungen) aktivieren. Sie erlaubt es PatientInnen, körperlichen Symptomen und psychischen Problemen mit positiven Erfahrungen und eigenen Bewältigungskompetenzen zu begegnen. Dabei geht sie über das Stadium von Entspannungsinduktion und Suggestionsbehandlung weit hinaus.
Als erfahrungsorientierte Therapieform bezieht Hypnotherapie körperliche und seelische Prozesse ein und kann damit als Brücke zwischen Körper und Seele verstanden werden.
Das Arbeiten mit Hypnose impliziert den Umgang mit einer besonderen, intensiven Form der therapeutischen Beziehung und ist damit mehr als eine therapeutische Strategie.
Hypnotherapie ist gekennzeichnet durch eine flexible Nutzung verschiedener Ebenen der Informationsverarbeitung, wobei unwillkürliche Prozesse, z.B. intuitive, ganzheitliche und bildhafte Reaktionen in der Trance (Trancephänomene) aktiviert und für die Therapie genutzt werden. Die Kommunikation mit dem Unbewussten als einer inneren Instanz (Therapeutisches Tertium) ermöglicht ein Verstehen und Verändern der Symptomatik. Unbewusste Ressourcen, z.B. als Imaginationen oder innere Teile (Ego-States) werden somit zur Problemlösung und zur Unterbrechung dysfunktionaler Muster, letztendlich zur Veränderung des Selbst verwendet.
Das Wort Hypnose steckt zwar im Wortlaut Hypnotherapie, dies bedeutet aber nicht, dass in jeder Hypnotherapie auch eine formale Hypnose stattfindet. Es gibt eine große Zahl an Methoden, die auch ohne formale Hypnose auskommen, da sie selbst oft leichte Trancen auslösen.
Einige übliche Methoden in der Hypnotherapie sind therapeutische Geschichten, Metaphern, Reframings, Reorientierung in der Zeit (Aufarbeitung der Vergangenheit bzw. Imagination einer möglichen Zukunft) und Stellvertretertechniken.
Quelle:
Milton H. Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose e.V.
